Bergrettung wird nach derzeitigem Kenntnisstand im sächsisch-böhmischen  Grenzraum seit 1912 betrieben. Historische Unterlagen und Materialien  wurden bisher nur durch Privatpersonen gesammelt und waren nicht in  zusammengefasster Form vorhanden. Damit bestand quasi keine Möglichkeit  für die Bergwachtkameradinnen und -kameraden sowie die Bevölkerung, sich umfassend über  die Geschichte der Bergrettung dieses Gebietes zu informieren und sich  damit zu identifizieren. Auch gab es bisher keine Erkenntnisse über die  gegebenenfalls unterschiedliche Entwicklung in beiden Ländern. 
        
            
        
            
                
            
            
                
    
            Das Verständnis der  Historie ist ein wesentlicher Baustein für das  Verständnis der  aktuellen Situation und den Entwicklungsstand der   Bergrettungsorganisationen. Im Rahmen eines Projektes wurde für den   Zeitraum zwischen 1912 und 1953 alles verfügbare historische Material   erfasst, aufgearbeitet, archiviert und für eine Ausstellung vorbereitet.   Da die Wiege des modernen Freikletterns im sächsisch-böhmischen   Elbsandstein entstand und hier die ersten bekannten Anfänge der   Bergrettung waren, erfuhren wir interessante Details aus diesen frühen   Anfangsjahren und deren Ausstrahlung auf umliegende Gebiete. 
Eine  Ausstellung zum Thema Bergrettung im sächsisch-böhmischen   Mittelgebirgsraum zwischen 1912 und 1953 kann im Ergebnis des Projektes   interessierten Museen oder anderen Ausstellern angeboten werden und   bietet damit auch Informationsmöglichkeiten für die Bevölkerung. 
        
            
        
            Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende