Eine Schreibmaschine ist in Nahaufnahme zu sehen. Auf dem Blatt in der Schreibmaschine steht das englische Wort "News" für "Nachrichten".

News

Ansprechpartner

Herr
Dr. Kai Kranich
Pressesprecher

Tel: 0351 4678-104
Fax: 0351 4678-222

k.kranich(at)drksachsen(dot)de

· LV Sachsen
591 Einsätze in den ersten Monaten, insbesondere im Winter / Zunahme von Kletterunfällen in der Sächsischen Schweiz / Ehrenamtliche leisten unverzichtbare Arbeit Die DRK Bergwacht Sachsen verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 591 Einsätze in allen sächsischen Mittelgebirgen. Der Schwerpunk liegt in den sächsischen Wintersportgebieten. In Summe bestätigen die Zahlen eine dauerhaft hohe Einsatzbelastung mit leicht steigender Tendenz – bedingt durch den anhaltenden Trend zum Ganzjahrestourismus.
· LV Sachsen
Die Ehrenamtlichen der Bergwacht Sachsen laden naturbegeisterte Wanderfreunde herzlich ein, gemeinsam mit ihnen die Sächsische Schweiz zu entdecken. An gleich zwei Terminen – am 11. Juni und am 10. September 2025 – bietet das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen eine geführte Wanderung durch eine der eindrucksvollsten Landschaften Deutschlands an. Interessierte erwartet nicht nur ein aktives Naturerlebnis, sondern auch spannende Einblicke in die ehrenamtliche Arbeit der Bergwacht.
· LV Sachsen
Der zwanzigste Einsatz der DRK Bergwacht in diesem Jahr in der Sächsischen Schweiz war gleichzeitig ein Einsatz, den es so in den letzten 10 Jahren nicht gegeben hat. Zu Oster beginnt die eigentliche Saison und die Bergwachthütten in Rathen und Bielatal sind wieder an den Wochenenden besetzt. Damit es zu keinen Einsätzen kommen muss, gibt die Bergwacht Tipps für alle Naturfreunde.
· LV Sachsen Medieninformationen
13.000 Euro haben Wander- und Kletterfreunde der DRK Bergwacht gespendet, damit diese besser auf Vegetationsbrände vorbereitet ist. Die Anschaffung neuer Technik ist in Arbeit. Auch in Zukunft wird man bei Waldbränden auf die Bergwacht zählen können.
· Bergwacht Sachsen

… dann ist Übung der Bergwacht – schließlich soll unter realen Bedingungen trainiert werden und da gehört auch ein „Patient“ dazu. Am vergangenen Wochenende trafen sich dafür 20 angehende Bergretterinnen und Bergretter sowie 6 Ausbilder zum jährlichen Ausbildungscamp der Bergwacht Sachsen, in diesem Jahr im Zittauer Gebirge. Ganz egal, ob gerade frisch dabei oder schon kurz vor der Prüfung: von Knotenkunde über die Rettung aus schwierigem Gelände bis hin zur Spaltenrettung konnten im Übungsareal an der „Böhmischen Aussicht“ in der Nähe vom Aussichtsberg „Töpfer“ alle etwas Neues lernen oder…

· LV Sachsen Medieninformationen
Egal ob im Erzgebirge, im Vogtland, in der Sächsischen Schweiz oder im Zittauer Gebirge: Die langen Wochenenden zu Christi Himmelfahrt und über Pfingsten werden wieder viele Naturfreunde in die sächsischen Mittelgebirge locken. Dann heißt es raus aus der Stadt und rauf auf den Berg. Die Bergwacht des Deutschen Roten Kreuzes in Sachsen bereitet sich auf ein erhöhtes Einsatzaufkommen vor und gibt Tipps zum richtigen Verhalten in den Bergen.
· LV Sachsen Medieninformationen
Am Samstag, dem 28.01. fand die Landesversammlung der Bergwacht Sachsen im DRK Zentrum Sachsen in Dresden statt. Höhepunkt der Veranstaltung waren die Wahlen einer neuen Landesleitung Bergwacht. Nach der feierlichen Verabschiedung der anwesenden Mitglieder der bisherigen Landesleitung wurde von den Delegierten der Beschluss gefasst, den langjährigen Landesleiter Hans-Peter Horna zum Ehrenmitglied der Landesleitung zu berufen.
· Bergwacht Sachsen
Mit bisher über 1.000 Einsatzkräften stellt das Deutsche Rote Kreuz einen wesentlichen Teil an Einheiten in den sächsischen Waldbrandgebieten.
· LV Sachsen Medieninformationen
Am vergangenen Wochenende sprang Ben, ein American Shepherd, von der Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz. Der Hund stürzte 15 Meter in die Tiefe. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht vom Deutschen Roten Kreuz wurden alarmiert.
· Bergwacht Sachsen
Bergretter müssen mit Rettungsausrüstung, Rucksack und Transportschlitten sicher auf Ski unterwegs sein. Dies und vieles mehr trainierten 12 Bergretter aus den Wintersportregionen Ost- und Westerzgebirge sowie dem Vogtland.
  • 1 von 3
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende