Luftrettung_DRF_H145_Winde_bearbeitet_01.jpg Foto: Monika Riffer
SpezialisierungenSpezialisierungen

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Spezialisierungen

Spezialisierungen

Luftrettung

  • Chronik
    2000Aufbau des Kontaktes der Firma Elbe-Helicopter und der Bergwacht Sachsen durch Hans Dieter Meißner und Thomas Eckert
    20012001    Beginn der Ausbildung von 12 Bergrettern zum Luftretter mit der Firma
    Elbe-Helicopter, Luftrettungsstation Bautzen Christoph 62
    2002Vorstellung der Bergwacht-Luftrettung und ab diesen Zeitpunkt aktiver Einsatz in der Bergrettung Sächsische Schweiz mit dem Hubschrauber-Typ BK 117 mit Fixtau 15 m, 25 m und 40 m
    2006Einführung des Variablen Bergetau-Systems bis 50 m mit den Hubschrauber-Typ BK 117 und EC 135. Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen der Bergwacht Sachsen und der Firma Elbe-Helicopter
    2012Wechsel des Hubschrauberbetreibers der Luftrettungsstation Bautzen auf die ADAC Luftrettung durch Betriebsübergang
    2016Umstellung der Hubschauberrettung auf Winde, Umschulung der Luftretter auf Hubschrauber-Typ BK 117 Winde links 90 m Seillänge
    2017Wechsel des Hubschrauber-Typs bei der ADAC Luftrettung, Umschulung der Luftretter auf Hubschrauber-Typ H 145 Winde links 90 m Seillänge
    2019Wechsel des Betreibers der Luftrettungsstation Bautzen durch die Neuausschreibung der Luftrettung in Sachsen. Neuer Betreiber ab 01.01.2019 ist die DRF Luftrettung, Umschulung der Luftretter auf den Hubschrauber-Typ H 145 Winde rechts
  • Ausbildung

    "Bergwacht-Luftretter" ist eine Spezialausbildung der Bergwacht. Für diese Ausbildung
    sind eine abgeschlossene Bergwachtausbildung und danach mindestens 5 Jahre
    Einsatz-Erfahrung notwendig.

    Bedingt durch die Einsatzstrukturen und durch die Einsatzzahlen ist die Anzahl der
    Bergwacht-Luftretter begrenzt. Die Ausbildung der Luftretter erfolgt zentral durch den Landesausbilder und durch die Teilnahme an Ausbildungslehrgängen im ZSA Bad Tölz. Im Anschluss erfolgt die Typen-Umschulung beim Luftrettungsbetreiber mit einer
    anschließenden Prüfung. Weiterhin erfolgen regelmäßig halbjährliche Pflichtschulungen und Weiterbildungen, ohne die ein Einsatz nicht möglich ist.

  • Dienst

    In der Dienstsaison der Bergwacht der Sächsischen Schweiz ist die Bergwacht-Rettungswache Rathen oder Bielatal mit einem Bergwacht-Luftretter besetzt.

    In der Woche und außerhalb der Dienstsaison an den Wochenenden wird die
    Bergwachtluftrettung über Rufbereitschaft von Bergwacht-Luftrettern abgesichert.